Dr. Oliver Seifert

Dr. Oliver Seifert

Vice President R&D Infotainment & Connect Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG

Nach seiner Promotion in der Halbleiterphysik, begann Oliver Seifert seine Karriere als Software Director bei der heckel Medizintechnik GmbH. Im Jahr 2003 wechselte er in die Automobilindustrie in das Qualitätsmanagement bei der DaimlerCrysler AG.

Sein Weg bei Porsche begann im Jahr 2006 als Qualitätsmanager für die Baureihe „Panamera“. Danach übernahm er mehrere Führungspositionen im Bereich Elektrik / Elektronik / Software, die ihn zu seiner aktuellen Position als Vice President R&D Infotainment & Connect führten.

Nach über 15 erfolgreichen Jahren als Führungskraft bei Porsche, konzentriert sich Oliver Seifert heute auf die Entwicklung mitreißender digitaler Kundenerlebnisse im Umfeld Connected Car und Infotainment.

Seine Leidenschaft ist es Technologie und "the new way of work" zu vereinen.

Über Porsche

Über Porsche

1957 hat Ferry Porsche seinen Traum von einem Sportwagen zum Leben erweckt, den 356 – und hob damit die Marke Porsche aus der Taufe. Heute ist Porsche einer der erfolgreichsten Luxus-Sportwagenhersteller der Welt. Im Jahr 2022 hat das Unternehmen mit Hauptsitz in Stuttgart-Zuffenhausen rund 310.000 Fahrzeuge ausgeliefert. 1963 kam der erste 911 auf den Markt – bis heute ein Design-Ikone. Mit dem Taycan hat Porsche 2019 seinen ersten rein elektrisch betriebenen Sportwagen auf den Markt gebracht. Im Jahr 2030 sollen mehr als 80 Prozent der Neufahrzeuge vollelektrisch ausgeliefert werden. Porsche bekennt sich zu den Pariser Klimazielen und arbeitet darauf hin, 2030 eine bilanziell CO2-neutrale Wertschöpfungskette zu haben. An den Produktionsstandorten in Stuttgart-Zuffenhausen und Leipzig werden die Fahrzeuge inzwischen vollständig bilanziell CO₂-neutral gefertigt. Vorreiter war die Fabrik für den vollelektrischen Taycan im Jahr 2019. 2020 folgte die gesamte Produktion in Stuttgart-Zuffenhausen und 2021 das Werk in Leipzig und das Entwicklungszentrum Weissach. Bei Porsche steht der Mensch im Mittelpunkt: Weltweit hat das Unternehmen mehr als 39.000 Mitarbeiter.